
Der Regionalrat
Die neugeschaffenen Regionalräte bei der Bezirksregierung übernehmen zusätzlich zu den Aufgaben der bisherigen Bezirksplanungsräte auch Funktionen für die regionale Strukturpolitik und eine integrierte Verkehrsplanung.
Es begann im Rheinland: vor 175 Jahren haben Väter und Mütter die Grundlage für ein demokratisches Europa gelegt, auf diese wollen wir uns am 4. März 2023 besinnen. Unterstützt wird die Matinee durch die SPD-Fraktion im Regionalrat, die SPD-Fraktion im Landschaftsverband Rheinland sowie durch die DGB-Region Köln-Bonn, das Stadtmuseum Köln, die Volksbühne, den Carl-Schurz-Kreis, die Irene und Sigurd Greven-Stiftung, die AsF und die Falkengruppe um Robert Blum. Mit dabei sein werden als Festredner Dr. Jürgen Herres, als Redner SPD-Fraktionsvorsitzender Dr. Rolf Mützenich, DGB-Vorsitzender Witich Rossmann und Historikerin und Publizistin Irene Franken. Für die musikalische Auflockerung sorgen das Duo Rolly und Benjamin Brings, die Band Die Grenzgänger, das Trio Da Tre und das Mario Kramp Trio aus dem Kölner Stadtmuseum. Durch den Vormittag führt die Moderatorin Judith Schulte-Loh.
Komm in die Volksbühne! Nutze die Gelegenheit, an der Matinee teilzunehmen, bei der die SPD Region Mittelrhein an die Revolution und ihre Akteure erinnert. Karten gibt es auf koelnticket.de (Stichwort: 175 Jahre Revolution).
Die neugeschaffenen Regionalräte bei der Bezirksregierung übernehmen zusätzlich zu den Aufgaben der bisherigen Bezirksplanungsräte auch Funktionen für die regionale Strukturpolitik und eine integrierte Verkehrsplanung.
Lernen Sie uns kennen! Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts oder Handgloves, um Schriften zu testen.
Die Kommissionen im Regionalrat des Regionalrates im Regierungsbezirk Köln finden Sie auf den folgenden Seiten. Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen.
Informieren Sie sich! Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen.